entgegen

entgegen

* * *

1ent|ge|gen [ɛnt'ge:gn̩] <Präp. mit Dativ>:
im Widerspruch, Gegensatz zu etwas:
entgegen anderslautenden Meldungen hat der Sänger seine Tournee nicht abgesagt; entgegen dem Antrag wurde die Bestimmung nicht geändert.
Syn.: gegen, wider (geh.).
  2ent|ge|gen [ɛnt'ge:gn̩] <Adverb>:
[in Richtung] auf jmdn., etwas hin/zu:
der Sonne entgegen!

* * *

ent|ge|gen
I Präp. m. Dat.〉
1. in Richtung auf etwas od. jmdn., auf ... zu, auf ... hin
2. im Gegensatz zu, zuwider
3. im Unterschied zu, gegenüber
● er hat \entgegen meinen Anweisungen, meinem Befehl, Rat gehandelt; \entgegen dieser Nachricht müssen wir jetzt mitteilen, dass ...; dem Schnee, dem Regen dem Wind \entgegen
II 〈Adv.〉 jmdm. od. einer Sache \entgegen sein etwas gegen ihn od. dagegen haben, feindl. gesinnt sein
[<ahd. ingagan;in, gegen]

* * *

1ent|ge|gen <Adv.> [mhd. engegen, ahd. ingegin, aus 1in u. 1gegen]:
1. [in Richtung] auf jmdn., etw. hin; auf jmdn., etw. zu:
der Sonne e.
2. entgegengesetzt, zuwider:
diese Ansicht ist meiner völlig e.
2ent|ge|gen <Präp. mit Dativ> [1entgegen]:
im Widerspruch, im Gegensatz zu:
e. meinem Rat/(selten:) meinem Rat e. ist er abgereist.

* * *

ent|ge|gen [mhd. engegen, ahd. ingegin, aus 1in u. ↑gegen]: I. <Adv.> 1. [in Richtung] auf jmdn., etw. hin; auf jmdn., etw. zu: dem Morgen, der Sonne e.; die Menschenflut, die sich von den schmalen Gehsteigen in die Fahrbahn stürzt, den schweren Autobussen mutig e. (Koeppen, Rußland 187). 2. entgegengesetzt, zuwider: dieser Beschluss ist unseren Wünschen völlig e.; diese Ansicht ist meiner völlig e. II. <Präp. mit Dativ> im Widerspruch, im Gegensatz zu: e. meinem Rat/(selten:) meinem Rat e. ist er abgereist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entgegen — Entgêgen, eine Präposition, welche die dritte Endung erfordert, dem Nenn und Fürworte jederzeit nachgesetzet wird, und eine Bewegung gegen einen Gegenstand bezeichnet, obgleich mir verschiedenen Einschränkungen. 1) Eine Bewegung, welche gerade… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entgegen — ¹entgegen entgegengesetzt, entgegenstehend, gegensätzlich, gegenteilig, zuwider; (bildungsspr.): konträr. ²entgegen gegen, im Gegensatz/Widerspruch zu, kontra, trotz; (geh.): ungeachtet, wider. * * * entgegen:⇨gegen(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entgegen — Präp. (Mittelstufe) im Gegensatz zu, ungeachtet Synonyme: gegen, trotz, wider (geh.) Beispiel: Entgegen meinen Erwartungen habe ich diese Stelle nicht bekommen …   Extremes Deutsch

  • entgegen — Adv std. (8. Jh.), mhd. engegen, ahd. ingagan(i), ingegin, angegini, as. ange(g)in Stammwort. Aus einer schon westgermanischen Zusammenrückung der Präpositionen in und gegen, vgl. ae. ongeagn, ongēan. Das Vorderglied wird später lautlich an das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • entgegen — entgegen: Das Adverb mhd. engegen, ahd. ingegin, gagan ist aus den unter ↑ in und ↑ gegen behandelten Wörtern gebildet. Durch Anlehnung an das unverwandte Präfix »ent « (s. d.) entstand die nhd. Form. Zu »entgegnen« s. den Artikel ↑ gegen …   Das Herkunftswörterbuch

  • entgegen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • in Richtung auf …   Deutsch Wörterbuch

  • entgegen — ent·ge̲·gen1 1 Präp; mit Dat; im Gegensatz oder im Widerspruch zu: entgegen unserer Abmachung || NB: auch nach dem Subst. verwendet: einem Befehl entgegen 2 Adv; in Richtung auf: der Sonne entgegen || NB: meist in Liedern o.Ä. ent·ge̲·gen2 Adj;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entgegen- — ent·ge̲·gen im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit entgegen werden nach folgendem Muster gebildet: entgegenlaufen lief entgegen entgegengelaufen 1 entgegen drückt aus, dass eine Bewegung, Handlung in Richtung auf jemanden / …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • entgegen — ent|ge|gen ; entgegen meinem Vorschlag oder seltener meinem Vorschlag entgegen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • entgegen... — ent|ge|gen... (in Zusammensetzungen mit Verben, z. B. entgegenkommen, du kommst entgegen, entgegengekommen, entgegenzukommen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”